Themenschwerpunkt
phoenix Thema
Dienstag, 01. August 2017, 10.30 Uhr
Viele Bauern sind Landwirte mit Leib und Seele. Doch etliche Höfe stecken in Schwierigkeiten: Die Globalisierung macht ihnen schwer zu schaffen, der finanzielle Druck des Marktes scheint gnadenlos. Besonders hart traf es in den vergangenen Jahren Milchviehbetriebe, von denen viele aufgrund des niedrigen Milchpreises aufgeben mussten: Allein im Jahr 2016 verschwanden 4100 Bauernhöfe in Deutschland. [mehr]
Dokumentation
Dienstag, 01. August 2017, 22.15 Uhr
22.15 Uhr Welche Heimat?
Deutschtürken in Almanya
Etwa drei Millionen Türkeistämmige leben in Deutschland, viele von Ihnen sind hier geboren und aufgewachsen. Sie leben in Frieden, genießen Rechtssicherheit und eine freie Presse. Doch auch mehr als 50 Jahre nach der Ankunft ihrer Eltern und Großeltern fühlen sich große Teile der zweiten und dritten Einwanderergeneration der deutschen Gesellschaft nicht wirklich zugehörig. Gleichzeitig unterstützt eine Mehrheit den autoritären türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Warum fühlen sich viele türkeistämmige Deutsche ihrem Herkunftsland verbundener als ihrer deutschen Wahlheimat? Wie wichtig sind Religion und Traditionen für sie? Welche Themen einen und welche entzweien sie?
23.00 Uhr Streitfall Islam
Deutschland und seine Muslime
Gerade mal sechs Prozent der Deutschen sind Muslime. Trotzdem wird der Islam oft als Bedrohung wahrgenommen. Wie leben die Muslime in Deutschland? Wie sieht es mit radikalen Strömungen aus? Droht eine Islamisierung? ZDFinfo will Antworten finden und besucht Stadtviertel, in denen besonders viele Muslime leben.
23.45 Uhr Der Traum von Kurdistan
Kurdistan ist weit mehr als eine wilde, mythische Landschaft aus den Büchern Karl Mays. Seit den 1960iger Jahren kämpfen kurdische Peschmerga-Rebellen für ihren Traum von einem großen, eigenen Staat. Das Kurden-Gebiet im Irak ist reich an Gas und Öl, eigentlich könnte hier Wohlstand herrschen. Doch ausländische Mächte, die IS-Miliz und radikale Salafisten bedrohen die Hoffnung auf ein liberales Kurdistan. [mehr]