Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) fordert eine breite Unterstützung für ihren Reformvorschlag zum Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden: „Ich bin mal gespannt, wer das im Parlament jetzt kritisieren will. Denn alle Ministerpräsidenten, ob von der Linkspartei, den Grünen, der SPD oder der Union, hatten meinen Ursprungsvorschlag nicht wirklich unterstützt“, sagte Schwesig im phoenix-Interview. Unterstützung für die neue Lösung erwarte sie insbesondere von den Linken und den Grünen. „Was nicht funktioniert, ist, hier im Deutschen Bundestag große Reden zu schwingen und dann, wenn man sich einigen muss, die eigenen Ministerpräsidenten nicht liefern“, so die Familienministerin. [mehr]
Für den deutschen Außenminister Sigmar Gabriel ist es eine Premiere: Wenn er im Plenarsaal des Bundestags in Bonn seine Amtskollegen aus den G20-Staaten begrüßt, wird er zum ersten Mal in seinem neuen Amt ein großes internationales Treffen leiten. Seine interessantesten Gäste: US-Außenminister Rex Tillerson und sein russischer Kollege Sergej Lawrow. Vor Ort ist phoenix-Reporter Michael Krons, der ab 14 Uhr von der Ankunft der Gäste berichten wird. Im phoenix-Studio zu Gast ist Politikwissenschaftler Thomas Jäger, der mit Moderatorin Sonja Fuhrmann die Ereignisse einordnet. Gegen 18 Uhr wird eine Pressekonferenz von Sigmar Gabriel erwartet. Auch am zweiten Tag des Treffens ist phoenix ab 8.30 Uhr mit Schalten dabei und überträgt gegen 14 Uhr Sigmar Gabriels Abschluss-Statement live. [mehr]
Jahr für Jahr infizieren sich rund eine Million Patienten in Deutschland an Krankenhaus-Keimen. Bis zu 40.000 Menschen sterben daran, so die Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Die Gefahr wächst durch neue Keime, gegen die kein Antibiotikum hilft. Mediziner und Gesundheitspolitiker schlagen Alarm. Zwar wurde das Infektionsschutzgesetz verschärft, und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat noch einen 10-Punkte-Plan nachgelegt – doch die Probleme sind längst nicht behoben. Der Film begleitet den tragischen Krankheitsverlauf einer jungen Patientin nach einer Kaiserschnitt-Entbindung und begibt sich auf eine investigative Recherche hinter die sauber anmutenden Fassaden unserer Krankenhäuser. [mehr]